Finanztechnologie-Unternehmen, die zuvor von hohen Zinssätzen profitiert hatten, werden 2025 auf die Probe gestellt, da die weltweiten Zinssätze zu sinken beginnen und Fragen zur Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsmodelle aufwerfen.
Hauptdaten: Druck auf Zinserträge
Nach anfänglichen Verlusten im Jahr 2022 profitierten Fintechs von steigenden Zinserträgen. 2024 meldeten Robinhood, Revolut und Monzo deutliche Gewinne. Robinhood verzeichnete einen Gewinn von 1,4 Milliarden USD, wobei die Zinserträge um 19 % auf 1,1 Milliarden USD stiegen. Revoluts Zinserträge stiegen um 58 %, was zu einem Gewinn von 1,1 Milliarden GBP führte. Monzo erzielte mit einem Anstieg der Zinserträge um 167 % erstmals einen Jahresgewinn.
Kontext: Risiken durch sinkende Zinsen
Sinkende Leitzinsen im Jahr 2025 werfen Bedenken hinsichtlich der starken Abhängigkeit von Zinserträgen auf. In Großbritannien meldete ClearBank einen Vorsteuerverlust von 4,4 Millionen GBP, bedingt durch den Wechsel zu gebührenbasierten Einnahmen und EU-Expansion.
Expertenmeinungen zu Fintech-Strategien
„Ein Umfeld sinkender Zinssätze kann für Fintechs mit zinsabhängigen Geschäftsmodellen eine Herausforderung darstellen.“
– Lindsey Naylor
Niedrigere Zinsen könnten Schwächen aufdecken, aber auch die Anpassungsfähigkeit stärker diversifizierter Anbieter unterstreichen.
Ausblick: Diversifikation als Strategie
Einige Fintechs wie Revolut erweitern bereits ihr Angebot um Handel und Mobilfunkdienste. Bunq, das digitale Nomaden anspricht, steigerte 2024 seinen Gewinn um 65 %.
„Neobanken mit diversifizierten Einnahmen sind strukturell besser aufgestellt.“
– Barun Singh
Wird es den stark zinsabhängigen Fintechs gelingen, sich rechtzeitig anzupassen, oder werden nur die Diversifizierten bestehen?