Das KI-Startup Perplexity hat eine Partnerschaft mit PayPal angekündigt, die es US-Nutzern ermöglicht, Einkäufe direkt im Chat mit nur einem Klick abzuschließen. Ziel ist es, sich auf dem wachsenden Markt für KI-gestützten E-Commerce zu behaupten.
KI-Agenten ermöglichen nahtlose Zahlungen im Chat
Angesichts des wachsenden Wettbewerbs im Bereich generativer KI kündigte Perplexity am Mittwoch an, dass Kunden bald Reisen buchen, Produkte kaufen und Konzerttickets sichern können – alles direkt im Chat per PayPal oder Venmo. Die komplette Zahlungsabwicklung, inklusive Versand, Nachverfolgung und Rechnungserstellung, übernimmt PayPal über sein passkey-System.
Schub für den KI-basierten Onlinehandel
Bereits 2023 hatte Perplexity für zahlende Nutzer eine Shopping-Funktion eingeführt und sich mit Anbietern wie Shopify vernetzt. Nun lassen sich Transaktionen direkt im Chat abschließen – ein Feature, das bei ChatGPT noch nicht verfügbar ist. Ryan Foutty, Vizepräsident bei Perplexity, erklärte: „Unsere Vision ist, dass assistierende KI den Alltag der Menschen einfacher und besser macht.“
Zahlungsriesen drängen in den KI-Handel
Die Ankündigung spiegelt einen Trend wider: Zahlungsdienstleister rüsten sich für den KI-Handel. Im April starteten Visa, Mastercard und PayPal neue Tools, um KI-Agenten in den Onlinehandel zu integrieren. Visa präsentierte Intelligent Commerce, Mastercard führte Agent Pay mit Microsofts KI-Lösungen ein. Auch PayPal stellte ein Entwickler-Toolkit für KI-gestützte Einkaufserlebnisse vor.
Vertrauen im agentischen Handel schaffen
PayPals Technikchef Srini Venkatesan betont, dass das Unternehmen durch sichere Authentifizierung beider Seiten überzeugt. Nutzerinformationen werden automatisch ausgefüllt, was den Kaufprozess beschleunigt. „Agentischer Handel bedeutet nicht nur Suchen, sondern auch Bezahlen und Abschließen des Kaufs“, sagte er.
Perplexity baut seine Marktposition aus
Gleichzeitig schließt Perplexity eine Finanzierungsrunde über 500 Millionen Dollar ab, was das Unternehmen mit 14 Milliarden bewertet. Laut Salesforce stieg die Nutzung von KI-Chat im Kundenservice um 42 %, KI-gestützte Kaufentscheidungen wuchsen um 6 % und erreichten in der Weihnachtssaison 2023 ein Volumen von 229 Milliarden Dollar.
Wie werden sich Nutzeranforderungen in Bezug auf Vertrauen und Komfort im KI-Handel weiterentwickeln?